Wie viele Daten verbraucht WhatsApp?

WhatsApp ist mit über 2 Milliarden Nutzern weltweit der beliebteste Messenger und für viele aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie viel Datenvolumen verbraucht die App eigentlich? Diese Frage beschäftigt besonders Nutzer mit begrenztem Datenvolumen oder beim Surfen im Ausland. Die gute Nachricht vorweg: WhatsApp ist grundsätzlich sehr sparsam mit deinem Datenvolumen – zumindest, wenn du weißt, welche Funktionen wie viele Daten verbrauchen.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über den WhatsApp Datenverbrauch: von einfachen Textnachrichten über Sprachnachrichten bis hin zu Video-Anrufen. Außerdem erhältst du praktische Tipps, wie du dein Datenvolumen schonen und trotzdem alle WhatsApp-Funktionen optimal nutzen kannst.

WhatsApp Datenverbrauch

Inhaltsverzeichnis

Textnachrichten: Minimaler Datenverbrauch bei WhatsApp

Bei reinen Textnachrichten kannst du entspannt bleiben: Eine normale WhatsApp-Nachricht mit etwa 200 Zeichen verbraucht lediglich 1 Kilobyte (KB) deines Datenvolumens. Das ist verschwindend wenig – selbst wenn du täglich hunderte Nachrichten verschickst, merkst du das kaum an deinem Datenkontingent.

Besonders beruhigend: Emojis erhöhen den Datenverbrauch nicht, da sie als Text und nicht als Bilder übertragen werden. Du kannst also so viele Smileys verwenden, wie du möchtest, ohne dir Gedanken über zusätzlichen Datenverbrauch zu machen.

Mit einem 1-GB-Datenvolumen könntest du theoretisch über eine Million Textnachrichten versenden. Selbst bei gedrosselter Internetgeschwindigkeit nach dem Aufbrauchen deines Highspeed-Volumens lassen sich Textnachrichten problemlos versenden, da sie so wenig Daten benötigen.

Wie viele Daten verbrauchen WhatsApp Sprachnachrichten?

Sprachnachrichten sind deutlich beliebter geworden, da sie schneller zu erstellen sind als getippte Texte. Der Datenverbrauch hält sich aber weiterhin in Grenzen: Pro Minute Sprachnachricht fallen etwa 0,2 MB (200 KB) an. Das entspricht etwa dem 200-fachen einer Textnachricht, ist aber immer noch sehr sparsam.

Sprachnachrichten sind damit eine hervorragende Alternative zu Anrufen, wenn du unterwegs bist und Daten sparen möchtest. Sie verbrauchen deutlich weniger Datenvolumen als ein Telefonat und sind oft praktischer, da der Empfänger die Nachricht anhören kann, wann es ihm passt.

WhatsApp Fotos: Datenverbrauch durch automatische Komprimierung

WhatsApp komprimiert alle Fotos automatisch vor dem Versenden, um Datenvolumen zu sparen. Dadurch verbraucht ein Foto zwischen 60 und 90 KB – unabhängig davon, ob du es mit der WhatsApp-Kamera oder der normalen Handy-Kamera aufgenommen hast.

Die Komprimierung reduziert zwar die Bildqualität leicht, macht aber Fotos sehr datenfreundlich. Mit einem 1-GB-Datenvolumen könntest du etwa 11.000 bis 17.000 Fotos verschicken, bevor dein Datenvolumen ausschließlich durch WhatsApp aufgebraucht wäre.

Auch beim Empfangen von Fotos wird die gleiche Datenmenge verbraucht, es sei denn, du hast den automatischen Download deaktiviert.

Video-Versand über WhatsApp: Maximaler Datenverbrauch

Videos sind mit Abstand die datenhungrigsten Inhalte bei WhatsApp. Die App begrenzt die maximale Videogröße auf 16 MB für weitergeleitete Videos. Videos, die direkt in WhatsApp aufgenommen werden, können sogar bis zu 28 MB groß sein.

Ein einminütiges HD-Video, das mit der Handy-Kamera aufgenommen wurde, verbraucht etwa 15 MB. Interessant: Nimmst du das Video direkt in WhatsApp auf, kann es bei schlechterer Qualität sogar doppelt so viel Datenvolumen verbrauchen. Es lohnt sich also, Videos mit der normalen Kamera-App aufzunehmen und dann über WhatsApp zu versenden.

Bei einem 1-GB-Datenvolumen könntest du etwa 60 Videos mit maximaler Größe verschicken, bevor dein Datenvolumen komplett aufgebraucht ist.

WhatsApp Anrufe: Datenverbrauch bei VoIP-Telefonie

WhatsApp-Anrufe nutzen die Voice-over-IP-Technologie (VoIP) und sind damit deutlich sparsamer als Videoanrufe. Pro Minute verbrauchst du etwa 0,3 bis 1 MB, abhängig von der Netzqualität und den Einstellungen.

Ein 10-minütiges Gespräch verbraucht somit etwa 3 MB deines Datenvolumens. Das ist immer noch sehr moderat – mit einem 1-GB-Tarif könntest du über 300 Minuten telefonieren.

Praktisch: In den WhatsApp-Einstellungen findest du unter „Speicher und Daten“ die Option „Weniger Daten für Anrufe verwenden“. Diese Sparfunktion reduziert den Datenverbrauch um etwa 30 Prozent auf circa 1,7 MB für 10 Minuten, bei nur leichtem Qualitätsverlust.

WhatsApp Videoanrufe: Wie viele Daten werden verbraucht?

Videoanrufe sind besonders datenintensiv und verbrauchen etwa 5 MB pro Minute. Ein 10-minütiges Videotelefonat kann bis zu 47 MB deines Datenvolumens beanspruchen – das entspricht etwa dem Versenden von 500 Fotos.

Bei einem bescheidenen Datenvolumen von 500 MB ist nach nur etwa zwei Stunden Videotelefonie bereits die Hälfte aufgebraucht. Auch hier hilft die Sparfunktion: Sie kann den Verbrauch um etwa 10 MB für 10 Minuten reduzieren.

Für regelmäßige Videoanrufe empfiehlt es sich daher dringend, WLAN zu nutzen oder einen Tarif mit ausreichend Datenvolumen zu wählen.

WhatsApp Dokumente: Datenverbrauch abhängig von Dateigröße

WhatsApp ermöglicht auch das Versenden von Dokumenten wie PDFs, Word-Dateien oder Musikdateien. Der Datenverbrauch hängt hier direkt von der Dateigröße ab.

Die Limits variieren je nach Gerät:

  • iPhone: maximal 128 MB
  • Android: maximal 100 MB
  • WhatsApp Web: maximal 64 MB

Ein typisches PDF-Dokument verbraucht zwischen 1-10 MB, je nach Länge und Bildinhalt.

Datenverbrauch messen: So checkst du deinen WhatsApp-Verbrauch auf Android

Um deinen WhatsApp-Datenverbrauch im Blick zu behalten, bietet Android eine einfache Lösung:

  1. Öffne die „Einstellungen“ deines Smartphones
  2. Wähle „Apps“ oder „Anwendungen“
  3. Finde WhatsApp in der Liste
  4. Tippe auf „Mobile Datennutzung“ oder „Datenverbrauch“

Hier siehst du den gesamten Datenverbrauch seit der App-Installation. Über den Button „Statistik zurücksetzen“ kannst du die Zähler löschen und den Verbrauch für einen bestimmten Zeitraum messen.

iPhone: Datenverbrauch von WhatsApp kontrollieren

Auf dem iPhone findest du die Informationen zum Datenverbrauch so:

  1. Öffne die „Einstellungen“
  2. Wähle „Mobilfunk“ oder „Mobile Daten“
  3. Scrolle nach unten zu WhatsApp

Hier wird dir der Datenverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen der Statistik angezeigt. Du kannst die Statistik über den entsprechenden Button am Ende der Liste zurücksetzen.

WLAN statt mobile Daten: Der beste Spartipp für WhatsApp

Die wichtigste Regel für sparsame WhatsApp-Nutzung lautet: Nutze WLAN, wann immer möglich. Solange du mit einem WLAN-Netzwerk verbunden bist, verbrauchst du kein mobiles Datenvolumen – egal, ob du Texte schreibst, Anrufe tätigst oder Videos verschickst.

WLAN-Verbindungen bieten außerdem meist eine bessere und stabilere Datenübertragung als mobile Netze. Besonders für datenintensive Aktivitäten wie Videoanrufe oder das Verschicken großer Dateien ist WLAN die deutlich bessere Wahl.

Achte auch auf öffentliche Hotspots in Cafés, Bahnhöfen oder Flughäfen – allerdings solltest du dabei aus Sicherheitsgründen keine sensiblen Daten übertragen.

Auto-Download stoppen: Datenverbrauch gezielt reduzieren

Einer der effektivsten Wege, Datenvolumen zu sparen, ist die Deaktivierung des automatischen Downloads von Medien. Gehe dazu so vor:

  1. Öffne WhatsApp und tippe auf die drei Punkte oben rechts
  2. Wähle „Einstellungen“
  3. Tippe auf „Speicher und Daten“
  4. Unter „Autom. Download von Medien“ wählst du „Bei mobiler Datenverbindung“

Hier kannst du für Fotos, Audio-Dateien, Videos und Dokumente separat einstellen, dass sie nur im WLAN automatisch heruntergeladen werden. Bei mobiler Datenverbindung werden Medien dann erst heruntergeladen, wenn du sie antippst.

Diese Einstellung ist besonders in Gruppenchats hilfreich, wo oft viele Bilder und Videos geteilt werden, die dich möglicherweise gar nicht interessieren.

Reduzierter Datenverbrauch: Sparfunktion für WhatsApp-Anrufe

WhatsApp bietet eine praktische Sparfunktion für Anrufe:

  1. Gehe zu „Einstellungen“ > „Speicher und Daten“
  2. Unter „Anruf-Einstellungen“ findest du „Weniger Daten für Anrufe verwenden“
  3. Aktiviere diese Option

Die Sparfunktion reduziert den Datenverbrauch bei Anrufen um etwa 30 Prozent. Der Qualitätsverlust ist minimal und meist kaum hörbar. Für Nutzer mit begrenztem Datenvolumen ist diese Einstellung sehr empfehlenswert.

WhatsApp-Backup: Datenverbrauch durch falsche Einstellungen vermeiden

Automatische Backups können unbemerkt viel Datenvolumen verbrauchen, wenn sie nicht richtig konfiguriert sind:

  1. Öffne WhatsApp-Einstellungen
  2. Gehe zu „Chats“ > „Chat-Backup“
  3. Stelle sicher, dass unter „Automatisches Backup“ die Option „Nur über WLAN“ ausgewählt ist

Du kannst auch Videos vom Backup ausschließen, um zusätzlich Datenvolumen zu sparen. Videos sind oft die größten Dateien in deinen Chats und können problemlos erneut heruntergeladen werden, wenn sie benötigt werden.

WhatsApp im Ausland: Roaming-Kosten und Alternativen

Außerhalb der EU können bei der WhatsApp-Nutzung erhebliche Roaming-Gebühren anfallen, da alle Funktionen über deine mobile Datenverbindung laufen.

Wenn du häufig reist, lohnt sich die Anschaffung einer eSIM von Anbietern wie Holafly, die unbegrenztes Datenvolumen in über 170 Ländern anbieten. So kannst du WhatsApp ohne Sorge um Kosten nutzen.

Alternativ solltest du im Ausland besonders stark auf WLAN-Nutzung achten und den Datensparmodus deines Smartphones aktivieren.

Wie viel Datenvolumen brauche ich für WhatsApp?

Je nach Nutzungsverhalten variiert der benötigte Datenvolumen-Bedarf erheblich:

Wenig-Nutzer (hauptsächlich Textnachrichten, gelegentlich Fotos): 100-300 MB monatlich reichen völlig aus.

Normal-Nutzer (regelmäßige Nachrichten, Fotos, gelegentliche Anrufe): 500 MB bis 1 GB sind empfehlenswert.

Viel-Nutzer (häufige Video-Anrufe, viele Medien, aktive Gruppenchats): 3-5 GB oder mehr sollten eingeplant werden.

Power-User (tägliche Videoanrufe, ständiger Medienaustausch): Ein Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen kann sinnvoll sein.

Ausblick: Neue Funktionen und ihr Einfluss auf den Datenverbrauch

WhatsApp entwickelt kontinuierlich neue Features, die den Datenverbrauch beeinflussen können. Dazu gehören verbesserte Videoqualität, neue Medienformate und erweiterte Anruffunktionen.

Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an effizienteren Komprimierungsalgorithmen, um den Datenverbrauch zu optimieren. Die Einführung des neuen „Weniger Daten verwenden“-Modus zeigt, dass WhatsApp das Problem bewusst angeht.

Fazit: WhatsApp intelligent nutzen und Daten sparen

WhatsApp ist grundsätzlich sehr sparsam mit deinem Datenvolumen – zumindest, wenn du es richtig konfigurierst. Textnachrichten und Sprachnachrichten verbrauchen verschwindend wenig Daten, während Videoanrufe und große Medien-Dateien schnell ins Gewicht fallen können.

Die wichtigsten Spartipps in der Zusammenfassung:

  • WLAN nutzen, wann immer möglich
  • Auto-Download von Medien auf WLAN beschränken
  • Sparfunktion für Anrufe aktivieren
  • Backup-Einstellungen überprüfen
  • Datenverbrauch regelmäßig kontrollieren

Mit diesen Einstellungen kannst du WhatsApp unbeschwert nutzen, ohne ständig Angst vor überschrittenem Datenvolumen haben zu müssen.

Häufig gestellte Fragen zum WhatsApp Datenverbrauch

Verbraucht WhatsApp Daten im WLAN?

Nein, bei einer WLAN-Verbindung verbraucht WhatsApp kein mobiles Datenvolumen. Alle Funktionen können unbegrenzt genutzt werden.

Wie viel MB verbraucht ein WhatsApp-Video?

Videos können zwischen 2-16 MB groß sein, je nach Länge und Qualität. Direkt in WhatsApp aufgenommene Videos können bis zu 28 MB verbrauchen.

Kann ich WhatsApp ohne Datenvolumen nutzen?

Ja, bei gedrosselter Geschwindigkeit funktionieren Textnachrichten weiterhin. Medien und Anrufe sind jedoch stark eingeschränkt oder funktionieren nicht.

Warum verbraucht WhatsApp so viele Daten?

Hauptsächlich durch automatischen Download von Medien in Gruppenchats und Videoanrufe. Mit den richtigen Einstellungen lässt sich der Verbrauch drastisch reduzieren.

Verbraucht das Empfangen von Nachrichten auch Daten?

Ja, sowohl beim Senden als auch beim Empfangen wird Datenvolumen verbraucht – außer, du hast den Auto-Download deaktiviert.

Wie schalte ich den Auto-Download bei WhatsApp aus?

Unter Einstellungen > Speicher und Daten > Autom. Download von Medien kannst du für mobile Datenverbindungen alle Downloads deaktivieren.

Welche WhatsApp-Funktion verbraucht am meisten Daten?

Videoanrufe sind mit etwa 5 MB pro Minute am datenintensivsten, gefolgt von Videos und Videotelefonaten über Gruppenchats.

Kann ich den WhatsApp Datenverbrauch begrenzen?

Direkt in WhatsApp gibt es keine Begrenzung, aber du kannst in den Smartphone-Einstellungen ein Datenlimit für die App festlegen.

Warenkorb